Der richtige Gehstock: Mehr Sicherheit und Komfort im Alltag

Der Gebrauch eines Gehstocks kann wesentlich dazu beitragen, die Selbstständigkeit zu erhalten und die Mobilität zu verbessern. Ob durch Alter, Verletzung oder Krankheit bedingt – der richtige Gehstock ist ein entscheidendes Hilfsmittel, das nicht nur unterstützt, sondern auch zur Vorbeugung weiterer Gesundheitsprobleme beitragen kann. In diesem Ratgeber gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein, die bei der Auswahl eines Gehstocks zu beachten sind.

Die Bedeutung der passenden Gehstockgröße

Die Wahl der richtigen Gehstockgröße ist entscheidend, um optimale Unterstützung und Komfort zu gewährleisten. Ein Gehstock, der zu hoch oder zu niedrig ist, kann zu einer unnatürlichen Haltung führen, die wiederum Schmerzen oder andere Komplikationen verursachen kann.

Um die ideale Höhe Ihres Gehstocks zu ermitteln, tragen Sie die Schuhe, die Sie am häufigsten verwenden und stehen Sie aufrecht. Lassen Sie die Arme entspannt an Ihrer Seite hängen. Der Griff des Gehstocks sollte auf der Höhe Ihres Handgelenks liegen, während Ihr Ellbogen leicht gebeugt ist. Dies gewährleistet eine natürliche Haltung und Verteilung des Gewichts, was die Belastung der Hand und des Unterarms reduziert.

Anpassung und Kürzung des Gehstocks

Viele moderne Gehstöcke sind höhenverstellbar und lassen sich leicht anpassen. Falls Ihr Gehstock nicht verstellbar ist und gekürzt werden muss, folgen Sie diesen Schritten:

Markierung: Stellen Sie sich aufrecht hin und lassen Sie jemanden die Länge vom Boden bis zu Ihrem Handgelenk messen. Markieren Sie diese Länge am Stock.

Schutz: Umwickeln Sie die Schnittstelle mit Klebeband, um das Material vor dem Splittern zu schützen.


Sägen: Verwenden Sie eine feine Säge für Holz oder eine entsprechende Säge für Metall. Sägen Sie vorsichtig entlang der Markierung.

Nachbearbeitung: Entfernen Sie das Klebeband und schleifen Sie die Schnittkante leicht ab, um scharfe Kanten zu entfernen.

Montage des Gummipuffers: Setzen Sie den Gummipuffer wieder auf, um eine rutschfeste Nutzung zu gewährleisten.

Richtige Handhabung und Technik

Wahl der richtigen Seite
Der Gehstock sollte auf der gegenüberliegenden Seite des schwächeren oder verletzten Beins getragen werden. Dies hilft, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und das betroffene Bein zu entlasten.

Grifftechnik
Der Griff des Stocks sollte fest umfasst werden, wobei Daumen und Zeigefinger leicht am Griffansatz ruhen sollten. Diese Haltung ermöglicht eine effektive Kraftübertragung und verhindert Ermüdung.

Pflege und Wartung Ihres Gehstocks

Um die Langlebigkeit Ihres Gehstocks zu sichern, ist eine regelmäßige Wartung wichtig.

Lagerung: Vermeiden Sie es, Ihren Gehstock extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit auszusetzen.

Reinigung: Reinigen Sie den Gehstock regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch.

Überprüfung des Gummipuffers: Der Gummipuffer sollte regelmäßig auf Abnutzung überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.

Ein gut ausgewählter Gehstock ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, welches nicht nur Unterstützung bietet, sondern auch die allgemeine Lebensqualität verbessert. Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Modelle und Größen auszuprobieren, um den Gehstock zu finden, der am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Mit der richtigen Auswahl und Handhabung wird der Gehstock zu einer verlässlichen Stütze im Alltag.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Ihr Name(erforderlich)
Ihre Kontaktdaten(erforderlich)
E-Mail Adresse
Telefonnummer
Ziehen Sie Dateien hier her oder
Akzeptierte Datentypen: jpg, gif, png, pdf, Max. Dateigröße: 2 GB.
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.