Hüftprothese – Welche Hüftprothesen sind die besten?

Aufgrund der hervorragenden Ergebnisse, die zur Beseitigung von Schmerzen und zur Wiederherstellung des Bewegungsumfangs führen, nimmt die Zahl der Hüftgelenksersatzoperationen rasch zu.

Die Prothetik der großen Gelenke, der Hüfte und des Knies, ist ein schnell wachsender chirurgischer Eingriff. Allein für die USA wird bis 2030 ein Anstieg um 600 % prognostiziert. Dafür gibt es mehrere Gründe, aber einer der wichtigsten ist das funktionelle Ergebnis einer angemessenen und rechtzeitigen Behandlung. Der moderne Hüftgelenkersatz ermöglicht die Wiederherstellung der individuellen Geometrie des Patienten, minimalen Verschleiß und eine langfristige Fixierung der Komponenten am Knochen, was für den Patienten eine verbesserte Lebensqualität bedeutet: mehr Bewegungsfreiheit, weniger Schmerzen und mehr körperliche Aktivität.

Individuelle Hüftprothesen

Die individuellen Hüftprothesen basieren auf einer dreidimensionalen CT-Rekonstruktion des Gelenks des Patienten. Dies ermöglicht eine optimale knöcherne Abstützung der Implantate, den Erhalt der Knochensubstanz, einen hervorragenden Kontakt zwischen Knochen und Prothese und vor allem die Wiederherstellung des nativen Rotationszentrums des Hüftkopfes. Doch bei allen Vorteilen – die Kosten sind derzeit deutlich höher und nicht jeder kann sie sich leisten. Der Hüftgelenkersatz ist bei jungen Patienten und solchen mit anatomischen Deformationen aufgrund verschiedener Ursachen wie Arthrose, Dysplasie und chirurgischen Eingriffen eine Herausforderung. Die Patienten haben eine längere Lebenserwartung, sind anspruchsvoller in Bezug auf Funktion, Bewegungsumfang und Implantatüberleben.

Maßgefertigte Prothesen beugen postoperativen Komplikationen und frühzeitiger Osteolyse („Knochenschmelze“) vor und verringern das Auftreten von Stress Shielding (Knochenwachstum). Außerdem verbessern sich die Funktion und die Wiederherstellung der Gelenkkinematik sowie die Überlebensdauer der Prothese.

Was sind künstliche Hüftgelenke (Endoprothesen)?

Künstliche Hüftgelenke gehören zu den am häufigsten eingesetzten medizinischen Implantaten. Eine Hüftendoprothese wird tief zwischen den Muskeln anstelle des natürlichen Hüftgelenks implantiert, das beschädigt ist und seine Funktion nicht mehr richtig erfüllen kann. Hüftverletzungen können sehr schmerzhaft und behindernd sein, wenn sie durch verschiedene Krankheiten oder traumatische Verletzungen verursacht werden. Die Endoprothese kommt zum Einsatz, wenn ernsthafte Anzeichen für eine Schädigung des natürlichen Gelenks vorliegen. Die moderne Medizin und Chirurgie verfügt über verschiedene Vorteile, die es den medizinischen Teams und den Patienten ermöglichen, zwischen verschiedenen Arten von Endoprothesen zu wählen.

Welche Arten von Hüftendoprothesen gibt es?

Es gibt unipolare und bipolare (totale) Hüftprothesen. Beim unipolaren Verfahren wird entweder nur der Knorpel des Hüftkopfes oder der gesamte Hüftkopf ersetzt. Bei bipolaren Hüftprothesen werden sowohl der Hüftkopf als auch die abgenutzte Gelenkfläche der Pfanne des betroffenen Beckenknochens ersetzt.

Die Praxis zeigt, dass Totalprothesen (bipolare Prothesen) häufiger vorkommen. Es gibt viele „Modelle“ von Hüftimplantaten, die mit unterschiedlichen Technologien und Materialien entwickelt wurden, aber alle Endoprothesen bestehen aus denselben Komponenten (Bestandteilen):

• Der Femurschaft ist ein längliches Teil (aus einer speziellen Metalllegierung), das der Länge nach in den Femurkanal passt.

• Der Hüftkopf ist kugelförmig, besteht ebenfalls aus Metalllegierungen oder Keramik und ist an der Spitze des Hüftschafts gelenkig angebracht.

• Die Beckenkapsel ist eine Halbkugel, die die Hüftpfanne (die mit Gelenkknorpel überzogene Gelenkpfanne) des Beckens ersetzt.

Die Beckenkapsel besteht aus einer speziellen Metalllegierung oder aus bestimmten Arten von hochfestem Kunststoff (Polyethylen). Der Hüftkopf tritt in sie ein, und die Kontaktfläche zwischen den beiden Teilen ist der Ort, an dem die Bewegungen des neuen Gelenks stattfinden.

Die Innenfläche dieser Kapsel kann mit Metall oder Spoolyethylen beschichtet sein. Das Design soll eine minimale Reibung zwischen dem Hüftkopf und der Beckenkapsel gewährleisten. Dies führt zu einer minimalen Abnutzung der künstlichen Oberflächen.

In der künstlichen Gelenkfläche können verschiedene Materialien miteinander in Kontakt kommen – Metall auf Metall, Keramik auf Metall, Keramik auf Polyethylen, Metall auf Polyethylen und andere Kombinationen.

Totale Oberschenkelendoprothese

Die beidseitige (totale) Hüftarthroplastik – ein Verfahren, das als Alloplastik bezeichnet wird – ist ein komplexer chirurgischer Eingriff, bei dem die abgenutzte Gelenkfläche der Hüftpfanne (Beckengelenkspfanne), die abgenutzte Gelenkfläche des Oberschenkelkopfes, der Oberschenkelkopf und ein Teil des Oberschenkelhalses vollständig entfernt werden und an ihrer Stelle die Komponenten eines künstlichen Hüftgelenks eingesetzt (implantiert) werden. Diese Komponenten werden im Inneren des Körpers „zusammengesetzt“.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Oberschenkelschaft und die Beckenkapsel an den natürlichen Knochen (Oberschenkel- und Beckenknochen) zu befestigen. Die beiden gängigsten und zuverlässigsten Optionen sind die mechanische Fixierung (mit einer Schraube oder durch Einschlagen – so genannter „Pressfit“) und die Fixierung mit Knochenzement.

Mechanische Befestigung und Zementbefestigung

Die mechanische Befestigung erfolgt durch Gewindeschneiden oder durch so genannten Presssitz – oder Festsitz, „Einschlagen“. Die äußere Oberfläche von festsitzenden oder eindrückbaren Kapseln besteht aus einem speziellen mikroporösen Material. Diese Oberfläche unterstützt das Einwachsen des neuen Knochens an der Kontaktstelle zwischen dem Beckenknochen und der Beckenkapsel des Endoimplantats. Bei der mechanischen Fixierung werden eine oder mehrere Spezialschrauben verwendet. Bei der Zementfixierung wird die Kapsel mit einem speziellen Knochenzement – Polymethylmethacrylat – an eine vorbehandelte Hüftpfanne des Beckens geklebt. Dieses Material verwandelt sich unter bestimmten Bedingungen in einen festen Kunststoff.

Der Knochenzement dringt in die poröse Oberfläche des Beckenknochens ein. Nach dem Aushärten wird dieser Zement sehr fest und bietet eine große Kontaktfläche zwischen der Beckenkapsel und dem Knochen.

Bei Femurschäften erfolgt die mechanische Fixierung durch die festsitzende Technik des Einhämmerns oder den so genannten „Pressfit“. Die Schäfte sind mit einem speziellen mikroporösen Material beschichtet, das das Einwachsen des neuen Knochens fördert.

Die Zementfixierung erfolgt durch Einbringen des Knochenzements in den Femurkanal. Zuvor wird eine spezielle Behandlung durchgeführt, um den Prothesenschaft am Oberschenkel zu befestigen.

Welche Methoden sind für welche Patienten geeignet?

Die zementfreie (mechanische) Fixierung der Hüftendoprothese wird für jüngere und mobilitätsaktive Patienten empfohlen. Ordnungsgemäß befestigte zementfreie Prothesen halten länger als solche mit Zement. Bei älteren und wenig mobilen Patienten sowie bei Patienten mit verschlechterter Knochenstruktur (Osteoporose) wird jedoch eine Zementfixierung empfohlen.

Auch Hybridmethoden zur Fixierung von Hüftendoprothesen werden eingesetzt. In einigen Fällen können die Beckenkapsel mechanisch und der Femurschaft mit Knochenzement fixiert werden.

Krankheiten und Zustände, die zur Notwendigkeit eines Hüftgelenksersatzes führen können

• Arthrose (Coxarthrose) ist eine Krankheit, bei der sich der Gelenkknorpel allmählich abbaut, was zu Reibung und Abnutzung an den Knochenoberflächen führt. Was der Patient spürt, sind Schwellungen, Schmerzen und eine zunehmende Einschränkung der Beweglichkeit. Arthrose betrifft vor allem Patienten über 45 Jahre.

• Die rheumatoide Arthritis ist eine Krankheit, die früher als die Osteoarthritis auftritt und den ganzen Körper betrifft. Bei Frauen kommt sie dreimal häufiger vor. Die Symptome werden durch einen Angriff des Immunsystems auf körpereigene Zellen und Gewebe verursacht. Die Schmerzen bei RA sind stark, auch wenn das Gelenk nicht belastet wird.

• Trauma – eine Beschädigung des Hüftgelenks durch einen Sturz, einen Autounfall, sportliche Aktivitäten oder einen Arbeitsprozess kann den Prozess der Gelenkzerstörung einleiten.

• Avaskuläre Nekrose ist eine Erkrankung, die auf eine gestörte Blutversorgung des Knochengewebes im Bereich des Hüftkopfes zurückzuführen ist und zu einer verminderten Festigkeit und einer Verformung des Kopfes führt. Die häufigsten Ursachen für diese Erkrankung sind eine hochdosierte Kortikosteroidtherapie, bestimmte hämatologische Erkrankungen, Traumata und Alkoholismus. Am häufigsten tritt sie im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf.

Erholung und postoperative Versorgung

Die Erholungsphase nach einer Hüftoperation ist entscheidend für den Gesamterfolg des Eingriffs. Je früher mit der Rehabilitation begonnen wird, desto schneller festigt sich der Gelenkapparat. Die Rehabilitation trägt zur Stärkung der Muskulatur rund um das neue (heilende) Gelenk bei, führt zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen und verbessert die lokale Blutzirkulation, wodurch mögliche postoperative Gefäßkomplikationen verhindert werden.

Die Genesung zu Hause würde in den meisten Fällen doppelt so lange dauern, weshalb eine postoperative Rehabilitation empfohlen wird, die auch darauf abzielt, den Patienten den richtigen Umgang mit Hilfsmitteln und die korrekte Ausführung der konzipierten Übungskomplexe zu vermitteln.

In einigen medizinischen Einrichtungen ist es möglich, mit der robotergestützten Bewegung der Gliedmaßen zu beginnen und nach und nach aktive Übungen einzubauen, wobei der Genesungsprozess täglich überwacht und bewertet wird.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Ihr Name(Required)
Ihre Kontaktdaten(Required)
E-Mail Adresse
Telefonnummer
Ziehen Sie Dateien hier her oder
Akzeptierte Datentypen: jpg, gif, png, pdf, Max. Dateigröße: 2 GB.
    Einwilligung(Required)
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.