Pflegeberatung

Erstantrag – Höherstufung – Widerspruch

Pflegeberatung für mehr Pflegeleistungen und Ihren gerechten Pflegegrad

Welche Unterstützung gibt es bei Pflegegrad-Antrag & Co?

Ein Pflegegrad ist der Schlüssel zu wichtigen Leistungen aus der Pflegeversicherung. Doch viele Betroffene und Angehörige wissen nicht, wie sie einen Antrag stellen, welche Leistungen ihnen zustehen oder wie sie sich bei der Begutachtung richtig vorbereiten. Genau hier setzt unsere Pflegeberatung an: Wir begleiten Sie mit viel Erfahrung, Empathie und einem klaren Ziel – Ihre Situation so gut wie möglich zu unterstützen.

Unsere Pflegeexperten helfen Ihnen, den Antrag auf Pflegeleistungen korrekt zu stellen oder bei Bedarf eine Höherstufung oder einen Widerspruch einzureichen. Sie erhalten professionelle Unterstützung – von der Einschätzung Ihres Pflegebedarfs bis zur Begleitung beim Termin mit dem Medizinischen Dienst (MD).

Ihre Vorteile mit unserer Pflegegrad-Beratung

  • Erfolg durch Erfahrung: 95 % unserer Kund*innen erhalten mit unserer Hilfe den passenden Pflegegrad.

  • Begleitung durch Pflegeprofis: Unsere Experten sind bei der Begutachtung an Ihrer Seite und kennen die entscheidenden Bewertungskriterien.

  • Individuelles Gutachten inklusive: Sie erhalten ein fundiertes pflegefachliches Gutachten zur Vorbereitung auf die Pflegegradeinstufung.

  • Volle Unterstützung: Wir informieren Sie ausführlich über den Ablauf, Ihre Rechte und Leistungen – und setzen uns für Ihre Ansprüche ein.

Hilfreiche Tipps für Sie

Seit 2017 werden Pflegebedürftige in die Pflegegrade 1–5 eingestuft – je nach Bedarf an Unterstützung im Alltag. Maßgeblich ist, wie selbstständig jemand noch handeln kann. Entscheidend ist also nicht nur die Diagnose, sondern der tatsächliche Pflegeaufwand.

  • Unser Tipp für Sie

Stellen Sie den Antrag auf Pflegeleistungen frühzeitig und formlos – z. B. telefonisch oder per E-Mail bei Ihrer Pflegekasse. Das Eingangsdatum zählt für den Beginn der Leistungen. Notieren Sie sich zur Sicherheit, wann und wie Sie den Antrag gestellt haben.

Häufig gestellte Fragen

Sie müssen einen „Antrag auf Pflegeleistungen“ bei Ihrer Pflegekasse stellen, um einen Pflegegrad erhalten zu können. Die Pflegekasse beauftragt daraufhin den Medizinischen Dienst (MDK, seit 2020 MD) oder Medicproof (bei privat Versicherten) für einen Begutachtungstermin bei Ihnen zuhause zur Prüfung Ihres Unterstützungsbedarfs im Alltag. Auf Grundlage der gutachterlichen Empfehlung entscheidet die Pflegekasse über Ihren Pflegegrad und Ihre Ansprüche auf Leistungen aus der Pflegeversicherung.
Sie persönlich oder eine von Ihnen bevollmächtigte Person kann einen Pflegegrad-Antrag stellen.
Sie müssen den Antrag auf Pflegeleistungen bei Ihrer Pflegekasse stellen. Sie können die Kontaktdaten Ihrer Krankenkasse verwenden, da die Pflegekassen an die Krankenkassen angegliedert sind.
Ja, es ist wichtig, den richtigen Pflegegrad zu erhalten. Je höher Ihr Pflegegrad eingestuft wird, desto mehr Leistungsansprüche aus der Pflegeversicherung zur Unterstützung Ihres Alltags haben Sie.
Mit einem Pflegegrad wird bestätigt, wieviel Unterstützung der Pflegebedürftige für seinen Alltag braucht und welche Ansprüche er gegenüber der Pflegekasse hat. Die möglichen Leistungsansprüche aus der Pflegeversicherung sind abhängig von der Pflegegradeinstufung. Je höher der Pflegegrad, desto mehr Leistungsansprüche haben Pflegebedürftige.
Fragen Sie unsere Pflegeexperten nach einer Übersicht zu Ihren möglichen Leistungen z. B. Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Verhinderungspflege und Entlastungsbetrag. Gerne beraten wir Sie umfassend.

Nach Ihrem Antrag auf Pflegeleistungen bei der Pflegekasse vereinbart der Medizinische Dienst einen Begutachtungstermin bei Ihnen zuhause. Ein Gutachter ermittelt dabei eine Pflegegrad-Empfehlung auf Basis von 64 gesetzlich definierten Fragen zu Ihrem Unterstützungsbedarf im Alltag. Der „Grad der Selbständigkeit und vorhandenen Fähigkeiten“ wird anhand von sechs Modulen bewertet:

  • Mobilität
  • kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
  • Selbstversorgung
  • Anforderungen bzw. Belastungen durch Krankheiten und Therapien
  • Gestaltung sozialer Kontakte und des alltäglichen Lebens

Beratungsangebote

Unsere Beratung hilft Ihnen, den passenden Pflegegrad zu erhalten – mit deutlich höherer Erfolgschance als bei Alleingang. Wer gut vorbereitet ist, nutzt alle Leistungen, die ihm zustehen, und erleichtert sich den Pflegealltag spürbar.

Mit Beratung erfolgreich zum richtigen Pflegegrad den Ihnen zustehenden Leistungen

Kostenlose telefonische Einschätzung Ihrer Pflegesituation

  • Wir übernehmen die Beantragung und Abrechnung der Pflegehilfsmittel mit Ihrer Pflegekasse.

  • Prüfungspaket inkl. Erstellung eines pflegefachlichen Gutachtens
    Unser unabhängiger Pflegegutachter kommt zu Ihnen nach Hause, lernt Sie kennen, prüft, welcher Pflegegrad möglich ist und berät Sie ausführlich.
  • Sie erhalten unser pflegefachliches Gutachten als Grundlage für den Begutachtungstermin mit dem Medizinischen Dienst und wichtige Tipps für Ihr Pflegegradverfahren.

  • Rundum-Sorglos-Beratung
    Mit dem Rundum-Sorglos-Paket haben Sie die höchstmögliche Chance und den geringsten Aufwand, Ihren gerechten Pflegegrad zu erhalten. Bei Ihrem Pflegegradverfahren werden Sie von unserem Pflegeexperten umfassend begleitet und unterstützt.